Emotionale Unterstützung für pflegende Angehörige: Wie Sie mit Belastungen umgehen können

25. April 2025

Emotionale Unterstützung für pflegende Angehörige: Wie Sie mit Belastungen umgehen können

Mefküre Ülker M. Sc.                                                                                                                                                                                          25. April 2025

Junge Frau lächelt und hält die Hand einer älteren Dame im Freien. Beide wirken glücklich und verbunden.
Die Pflege eines Angehörigen mit Demenz ist eine enorme Herausforderung, die nicht nur körperlich, sondern vor allem auch emotional sehr belastend sein kann. Pflegende Angehörige stehen täglich vor schwierigen Situationen und müssen viel Kraft aufbringen, um die Betreuung zu meistern. Dabei geraten die eigenen Bedürfnisse und Gefühle oft in den Hintergrund. Doch um die Pflege langfristig leisten zu können, ist es unerlässlich, auch auf sich selbst zu achten und sich Unterstützung zu holen.

Herausforderungen für pflegende Angehörige

Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, verändert sich das Leben von einem Tag auf den anderen. Plötzlich dreht sich alles um die Betreuung und Pflege des Erkrankten. Für viele Angehörige bedeutet das eine völlige Umstellung ihres Alltags.

Zu den größten Belastungen zählen:

  • Ständige Anspannung und Sorge: Die Verantwortung für einen Menschen mit Demenz zu tragen, bedeutet eine Dauerbelastung.
  • Gefühl der Überforderung: Besonders zu Beginn fühlen sich viele Angehörige von der neuen Situation überfordert.
  • Trauer und Schmerz: Demenz verändert einen geliebten Menschen. Angehörige müssen einen schleichenden Abschied verkraften.
  • Schuldgefühle und Ohnmacht: Viele Angehörige plagen Schuldgefühle, weil sie denken, nicht genug für den Erkrankten zu tun.
  • Einsamkeit und Isolation: Durch die Pflege bleibt oft wenig Zeit für das eigene Sozialleben. Viele Angehörige ziehen sich zurück.


All diese Belastungen können zu Überlastung, Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es so wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und sich Unterstützung zu suchen.


Wege aus der Belastung

Auch wenn es schwerfällt: Als pflegender Angehöriger dürfen und müssen Sie auf sich selbst achten. Nur wenn es Ihnen gut geht, können Sie die Kraft aufbringen, den dementen Angehörigen zu unterstützen. Es gibt viele Möglichkeiten, mit den Belastungen umzugehen und neue Kraft zu schöpfen:

  • Akzeptanz: Versuchen Sie, die Krankheit zu akzeptieren und loszulassen, was Sie nicht ändern können.
  • Austausch: Tauschen Sie sich mit anderen pflegenden Angehörigen aus, zum Beispiel in Selbsthilfegruppen oder Online-Foren.
  • Auszeiten: Gönnen Sie sich regelmäßige Auszeiten von der Pflege, auch wenn es nur kleine Zeitfenster sind.
  • Entlastung: Holen Sie sich Unterstützung, sei es von Verwandten, einem Pflegedienst oder einer Tagesbetreuung.
  • Psychologische Hilfe: Scheuen Sie sich nicht, sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn Sie sich überfordert fühlen.
  • Achtsamkeit und Entspannung: Achten Sie bewusst auf schöne Dinge im Alltag und gönnen Sie sich Momente der Ruhe.
  • Wertschätzung: Machen Sie sich bewusst, was für eine wertvolle und wichtige Aufgabe Sie als pflegender Angehöriger erfüllen.



Kraft schöpfen im Alltag

Neben den oben genannten Möglichkeiten gibt es auch viele kleine Dinge im Alltag, die Ihnen helfen können, die Belastungen besser zu bewältigen:




  • Bewegung: Schon ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft wirkt Wunder.
  • Gespräche: Sprechen Sie mit Freunden oder Verwandten über Ihre Gefühle und Sorgen.
  • Tagebuch: Schreiben Sie Ihre Gedanken und Gefühle in ein Tagebuch.
  • Rituale: Schaffen Sie sich kleine Rituale, die Ihnen guttun.
  • Lachen: Humor ist eine starke Waffe gegen Stress und schlechte Stimmung.
  • Dankbarkeit: Lenken Sie Ihren Blick bewusst auf die positiven Dinge in Ihrem Leben.
  • Natur: Verbringen Sie Zeit in der Natur, sei es bei einem Spaziergang oder bei der Gartenarbeit.



Die Pflege eines dementen Angehörigen ist eine große Herausforderung, die viel Kraft und Durchhaltevermögen erfordert. Doch Sie müssen diese Aufgabe nicht alleine stemmen. Es ist wichtig, dass Sie auf sich selbst achten, sich Freiräume schaffen und sich Unterstützung holen. Nur so können Sie die Belastungen auf Dauer meistern, ohne selbst daran zu zerbrechen.

Erinnern Sie sich immer wieder daran: Sie leisten Großartiges! Scheuen Sie sich nicht, nach Hilfe zu fragen und nehmen Sie Unterstützungsangebote an. Behalten Sie sich Ihre Lebensfreude und schöpfen Sie Kraft aus den kleinen Dingen. Nur so können Sie die Pflege langfristig leisten, ohne sich selbst dabei zu verlieren.

#Pflege #PflegendeAngehörige #Vereinbarkeit #BerufUndPflege #Selbstfürsorge #PflegeAlltag

Pflegekraft im Gespräch mit älterer Frau – kultursensible Begleitung im Alltag
von Mefküre Ülker 25. April 2025
Interkulturelle Kompetenz wird zur Schlüsselqualifikation in der Pflege. Warum kultursensible Ansätze unerlässlich sind – für Fachkräfte und Angehörige.
von Mefküre Ülker 25. April 2025
Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine der effektivsten Maßnahmen, um das Demenzrisiko zu senken. Studien zeigen, dass Menschen, die sich mindestens dreimal pro Woche moderat bewegen, ein um 30 bis 50 Prozent geringeres Risiko haben, an Demenz zu erkranken, als Bewegungsmuffel. Schon Aktivitäten wie zügiges Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen für mindestens 30 Minuten reichen aus, um die grauen Zellen in Schwung zu bringen. Sport verbessert die Durchblutung des Gehirns, regt die Neubildung von Nervenzellen an und beugt Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes vor.
von Mefküre Ülker 25. April 2025
Demenz ist eine Erkrankung, die nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr gesamtes Umfeld vor große Herausforderungen stellt. Mit fortschreitendem Verlauf der Krankheit nehmen kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Orientierung und Sprache immer weiter ab. Doch neben der medizinischen Versorgung und Pflege spielt vor allem der soziale Aspekt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Soziale Interaktion und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und den Betroffenen helfen, trotz ihrer Einschränkungen ein erfülltes Leben zu führen.
von Mefküre Ülker 25. April 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf einer tiefen emotionalen Ebene berühren kann. Für Menschen mit Demenz kann Musik eine besonders wertvolle Ressource sein, um Erinnerungen zu wecken, Emotionen auszudrücken und Verbindungen herzustellen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Musiktherapie bei Demenz beschäftigen und erklären, wie Klänge dazu beitragen können, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.
Trockenblumenstrauß in Holzvase, unscharfe Personen im Hintergrund.
von Mefküre Ülker 10. Februar 2025
Immer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege zu vereinbaren. In diesem Beitrag erfährst du, welche Rechte du hast, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie du dich selbst nicht vergisst.