Demenzprävention: Welche Lebensstilfaktoren können das Risiko senken?

Mefküre Ülker • 25. April 2025

Demenz Prävention: Welche Lebensstilfaktoren können das Risiko senken? 

Junge Frau lächelt und hält die Hand einer älteren Dame im Freien. Beide wirken glücklich und verbunden.
Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine der effektivsten Maßnahmen, um das Demenzrisiko zu senken. Studien zeigen, dass Menschen, die sich mindestens dreimal pro Woche moderat bewegen, ein um 30 bis 50 Prozent geringeres Risiko haben, an Demenz zu erkranken, als Bewegungsmuffel. Schon Aktivitäten wie zügiges Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen für mindestens 30 Minuten reichen aus, um die grauen Zellen in Schwung zu bringen. Sport verbessert die Durchblutung des Gehirns, regt die Neubildung von Nervenzellen an und beugt Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes vor.

Gesunde Ernährung als Schutzschild fürs Gehirn

Neben Bewegung spielt auch die Ernährung eine zentrale Rolle für die Gesundheit unseres Gehirns. Besonders empfehlenswert ist die sogenannte MIND-Diät, die Elemente der mediterranen Kost und der DASH-Diät zur Blutdrucksenkung kombiniert. Sie setzt auf pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, ergänzt durch fettreichen Fisch, Geflügel und Olivenöl. Studien zeigen, dass die MIND-Diät das Demenzrisiko um bis zu 50 Prozent senken kann. Grund dafür sind wahrscheinlich die vielen sekundären Pflanzenstoffe, ungesättigten Fettsäuren und Nährstoffe wie B-Vitamine, insbesondere Folsäure, die in den empfohlenen Lebensmitteln enthalten sind und die Nervenzellen schützen.


Geistig aktiv bleiben kann vor Demenz schützen

Wer geistig aktiv bleibt und sein Gehirn regelmäßig trainiert, kann sein Demenzrisiko deutlich senken. Studien zeigen, dass Menschen mit einem hohen kognitiven Aktivitätsniveau ein um bis zu 50 Prozent geringeres Risiko haben, an Demenz zu erkranken, als geistig Untätige. Dabei muss es nicht immer das klassische "Gehirnjogging" sein - auch Aktivitäten wie Lesen, Schreiben, Musizieren, Reisen oder das Erlernen einer neuen Sprache halten die grauen Zellen auf Trab. Entscheidend ist, dass man sein Gehirn immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. So wird die Neubildung von Nervenzellen angeregt und die kognitive Reserve gestärkt.


Soziale Kontakte und Hobbys beugen Demenz vor

Nicht nur geistige, auch soziale Aktivitäten können das Demenzrisiko senken. Studien zeigen, dass Menschen mit einem aktiven Sozialleben und vielen sozialen Kontakten seltener an Demenz erkranken als Einzelgänger. Dabei muss es nicht immer die große Gesellschaft sein: Schon regelmäßige Treffen mit Freunden und Familie, gemeinsame Hobbys oder ehrenamtliches Engagement können vor einem geistigen Abbau schützen. Soziale Aktivitäten trainieren wichtige kognitive Fähigkeiten, wirken Einsamkeit entgegen und fördern das psychische Wohlbefinden. Besonders wirksam sind sie, wenn sie mit körperlicher Bewegung oder geistiger Anregung kombiniert werden.


Stress abbauen und auf die Seele achten

Chronischer Stress, Depressionen und Schlafstörungen können das Risiko für Demenz erhöhen. Die dabei vermehrt ausgeschütteten Stresshormone Cortisol und Adrenalin schädigen auf Dauer die Nervenzellen. Um das Demenzrisiko zu senken, ist es daher wichtig, Stress zu reduzieren und auf die eigene Psyche zu achten. Hilfreich sind Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, aber auch Hobbys und soziale Kontakte. Bei Anzeichen einer Depression oder anhaltenden Schlafproblemen sollte man frühzeitig ärztlichen Rat einholen. Auch ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus mit sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht ist wichtig für die Demenzprävention.


Risikofaktoren vermeiden und behandeln lassen

Neben einem gesunden Lebensstil ist es für die Demenzprävention auch wichtig, bestimmte Risikofaktoren zu vermeiden oder behandeln zu lassen. Dazu gehören vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte und Vorhofflimmern, die auf Dauer die feinen Blutgefäße im Gehirn schädigen können. Auch Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Schädel-Hirn-Traumata und bestimmte Medikamente wie Benzodiazepine und anticholinerge Mittel können das Demenzrisiko erhöhen. Zur Prävention ist es wichtig, diese Risikofaktoren konsequent zu vermeiden oder mit ärztlicher Hilfe zu behandeln

 

Demenz ist eine komplexe Erkrankung, die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Doch auch wenn es noch kein Heilmittel gibt, kann jeder Mensch durch einen gesunden Lebensstil dazu beitragen, das persönliche Erkrankungsrisiko zu senken. Zu den wichtigsten Schutzfaktoren gehören regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, geistige und soziale Aktivitäten sowie Stressabbau und die Vermeidung von Risikofaktoren. Dabei ist es nie zu spät, mit einer gesunden Lebensweise zu beginnen. Selbst kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen und dazu beitragen, bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben. Letztendlich geht es um eine ausgewogene Lebensweise, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen fördert und so die Lebensqualität verbessert.

#Pflege #PflegendeAngehörige #Vereinbarkeit #BerufUndPflege #Selbstfürsorge #PflegeAlltag

Pflegekraft im Gespräch mit älterer Frau – kultursensible Begleitung im Alltag
von Mefküre Ülker 25. April 2025
Interkulturelle Kompetenz wird zur Schlüsselqualifikation in der Pflege. Warum kultursensible Ansätze unerlässlich sind – für Fachkräfte und Angehörige.
Pflegende Angehörige zeigt Zuneigung – inniger Moment zwischen zwei Generationen
25. April 2025
Pflegende Angehörige stehen oft unter enormem Druck. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie emotionale Unterstützung konkret entlasten kann.
von Mefküre Ülker 25. April 2025
Demenz ist eine Erkrankung, die nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr gesamtes Umfeld vor große Herausforderungen stellt. Mit fortschreitendem Verlauf der Krankheit nehmen kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Orientierung und Sprache immer weiter ab. Doch neben der medizinischen Versorgung und Pflege spielt vor allem der soziale Aspekt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Soziale Interaktion und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und den Betroffenen helfen, trotz ihrer Einschränkungen ein erfülltes Leben zu führen.
von Mefküre Ülker 25. April 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf einer tiefen emotionalen Ebene berühren kann. Für Menschen mit Demenz kann Musik eine besonders wertvolle Ressource sein, um Erinnerungen zu wecken, Emotionen auszudrücken und Verbindungen herzustellen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Musiktherapie bei Demenz beschäftigen und erklären, wie Klänge dazu beitragen können, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.
Trockenblumenstrauß in Holzvase, unscharfe Personen im Hintergrund.
von Mefküre Ülker 10. Februar 2025
Immer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege zu vereinbaren. In diesem Beitrag erfährst du, welche Rechte du hast, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie du dich selbst nicht vergisst.